Fachbereiche des Bildungszentrums Straubing

Bau

Maurer

Maurer arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen – zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Baukörper aus Steinen sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton her. Maurer sind von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus immer mit dabei. Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis sind für ihre erfolgreiche Arbeit unerlässlich. Sie sind in der Lage auch futuristisch anmutende Gebäude in jeder Form umzusetzen.

Das Ausbilderteam vermittelt angehenden Maurern, Betonbauern und Fliesenlegern hilfreiches Wissen und praktische Tipps für den Universalfachmann im Bau.

 Ausbilder



 Fachbereich Bau

Informationen über den Fachbereich Bau



Bäcker/Konditoren/Fachverkäufer

Bäcker sind Fachleute in der Herstellung von Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts und bereiten auch Backwarensnacks zu. Konditoren hingegen sind auf Torten und Kuchen, Marzipan- und Zuckererzeugnisse, Salz-, Käse- und Dauergebäck sowie Speiseeis spezialisiert. In den Fachgeschäften präsentieren und verkaufen sie die Waren und beraten die Kunden.

Das Ausbilderteam vermittelt angehenden Bäckern, Konditoren und Fachverkäufer hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um Backwaren und süße Erzeugnisse. Bei der Durchführung von Kursen wird das Team außerdem von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.

Ausbilder



 Fachbereich Bäcker/Konditor/Fachverkäufer

Informationen über den Fachbereich Bäcker/ Konditor/Fachverkäufer



Elektro/Elektronik

Elektroniker planen und installieren elektrotechnische Geräte und Anlagen der Energieversorgung, der Automatisierungstechnik, der Gebäudetechnik sowie der Informations- und Telekommunikationstechnik. Mit ihrem fachlichen Know-how montieren sie diese, nehmen sie in Betrieb, warten oder reparieren sie.

 Den Ausbildungsberuf zum Elektroniker gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Energie- und Gebäudetechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Informations- und Telekommunikationstechnik

Das Ausbilderteam vermittelt angehenden Elektronikern hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um die Elektrotechnik. Bei der Durchführung von Kursen im Elektrotechnikerhandwerk wird das Team außerdem von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.

Ausbilder




 Fachbereich Elektro/Elektronik

Informationen über den Fachbereich Elektro/Elektronik



Fleischer, Metzger, Fachverkäufer

Fleischer (Metzger) und Fachverkäufer sind nicht nur Spezialisten für Fleisch- und Wurstwaren, sondern stellen auch Feinkosterzeugnisse, komplette Gerichte und Konserven her. In Fleischerfachgeschäften präsentieren und verkaufen sie ihre Waren und beraten die Kunden.

Unser Ausbilder vermittelt angehenden Fleischern und Fachverkäufer hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um Fleisch- und Wurstwaren. Bei der Durchführung von Kursen wird er von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.

Ausbilder



 Fachbereich Fleischer, Metzger, Fachverkäufer

Informationen über den Fachbereich Fleischer/Metzger/Fachverkäufer



Sanitär-Heizung-Klima

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  planen und installieren versorgungstechnische Anlagen für Industrie- und Wohngebäude. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen. Darüber hinaus ist der Installateur- und Heizungsbauer der wichtigste Ansprechpartner zum Thema regenerativen Energien. Er ist dafür verantwortlich, die gesetzlichen Vorschriften und Normen bei der Modernisierung und beim Neubau von Gebäuden einzuhalten und zugleich auf die Wünsche des Kunden einzugehen.

Den Ausbildungsberuf zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Wassertechnik
  • Lufttechnik
  • Wärmetechnik
  • Umwelttechnik / Erneuerbare Energien

Das erfahrene Ausbilderteam vermittelt angehenden Anlagenmechanikern hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um das Thema Energie- und Wärmetechnik oder zu komplizierten Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Bei der Durchführung von Kursen im Anlagenmechanikerhandwerk wird das Team außerdem von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.

Ausbilder



 Fachbereich Sanitär-Heizung-Klima

Informationen über den Fachbereich Sanitär-Heizung-Klima



Metall

Metallbauer

Metallbauer sind Spezialisten für maßgeschneiderte Stahl- und Metallbaukonstruktionen. Ihre typischen Erzeugnisse sind Geländer, Treppen, Vordächer, Fenster, Fassaden, Stahlhallen, Konstruktionen für die Bau-, Land- und Forstwirtschaft sowie Sonderanfertigungungen für die Anlagen- und Fördertechnik. Außerdem setzen Metallbauer Sonderkonstruktionen für die Nutzfahrzeugtechnik und die Land- und Forsttechnik um.

Den Ausbildungsberuf zum Metallbauer gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Konstruktionstechnik
  • Metallgestaltung
  • Nutzfahrzeugbau

Feinwerkwerkmechaniker

Feinwerkmechaniker stellen Werkstücke für Maschinen und feinmechanische Geräte her, reparieren und montieren diese und fertigen Stanz-, Umformungswerkzeuge und Stahlformen an. Da es bei ihren Arbeiten auf jeden Millimeter ankommt, verwenden Feinwerkmechaniker CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen, die bei spanenden Arbeiten wie Fräsen, Drehen, Bohren oder Schleifen zum Einsatz kommen. Außerdem programmieren Feinwerkmechaniker Werkzeugmaschinen und überprüfen das Arbeitsergebnis mittels verschiedener Mess- und Prüfwerkzeuge.

Den Ausbildungsberuf zum Feinwerkmechaniker gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Maschinenbau
  • Werkzeugbau
  • Feinmechanik
  • Zerspanungstechnik

Unser Ausbilder vermittelt angehenden Feinwerkmechanikern hilfreiches Wissen und praktische Tipps zu den präzisen Arbeiten. Bei der Durchführung von Kursen im Feinwerkmechaniker-Handwerk wird er von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.

 Ausbilder



 Fachbereich Metall

Informationen über den Fachbereich Metall



Ofenbau

Ofen- und Luftheizungsbauer sind Spezialisten für die optimale Thermik. Sie planen, montieren und installieren Kachelöfen, Backöfen, Herde sowie andere Heizanlagen.

Das Ausbilderteam vermittelt angehenden Ofen- und Luftheizungsbauern hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um Kachelöfen, Heizanlagen, Lüftungsanlagen und dazugehörige elektrische Steuerungen. Bei der Durchführung von Kursen wird das Team außerdem von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.

Ausbilder



 Fachbereich Ofenbau

Informationen über den Fachbereich Ofenbau



Schweißen

In fast allen metallverwandten Handwerks- und Industriebetrieben wird das Schweißen zum wirtschaftlichen und qualitätsgerechten Herstellen von Produkten eingesetzt. Voraussetzung hierfür sind ausgebildete Schweißer, die ihre Handfertigkeit und Fachkenntnis nachgewiesen haben.

Als anerkannte Kursstätte des DVS®, Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., bildet das Bildungszentrum in Straubing in der Schweißtechnik aus und qualifiziert Sie für ihre betrieblichen Aufgaben. Unterrichtet und geprüft wird in folgenden Schweißverfahren:

  • Gasschmelzschweißen (G)
  • Lichtbogenhandschweißen (E)
  • Metallaktivgasschweißen (MAG)
  • Metallinertgasschweißen (MIG)
  • Wolframinertgasschweißen (WIG)

Die Schweißkurse sind feinstufig unterteilt und ermöglichen so eine individuelle Ausbildung – je nach Ihren Vorkenntnissen und den betrieblichen Anforderungen. Die Ausbildungsstufen der einzelnen Kurse können jeweils mit einer Schweißprüfung nach DIN ISO 9606 abgeschlossen werden.

Unser Ausbilder stellt Ihnen für Ihre Schweißerausbildung gerne einen individuellen Termin- und Kostenvoranschlag zusammen. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit können eingelöst werden.

Ausbilder



 Fachbereich Schweißen

Informationen über den Fachbereich Schweißen



Download

Kursprogramm Schweißen



Unternehmensführung

Betriebswirtschaftliches Wissen wird für Handwerksbetriebe immer wichtiger. Steigender Konkurrenzkampf auf den Märkten, selbstbewusste Kunden und sich ständig wandelnde Marktverhältnisse erfordern, dass Firmenchefs und Führungskräfte, ein modernes Management verfolgen. Es reicht nicht mehr aus, "nur" sein Handwerk zu beherrschen – immer höher werden die Anforderungen im Personal-, Finanz- und Rechtsbereich.

Weiterbildung

Um in der Unternehmensführung immer am Ball bleiben, bietet das Bildungszentrum in Straubing verschiedene Weiterbildungen zu vielseitigen Themen an, wie beispielsweise:

  • Seminare zu den Themen Betriebswirtschaft, Recht und Führung/Personalentwicklung
  • Geprüfter(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO - Teil III
  • Ausbildung der Ausbilder (AdA)
  • Buchführung für Anfänger

Den Abschluss zum Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWK) können Sie sich für den Teil III Ihres Meisterabschlusses anrechnen lassen, ebenso die Ausbildung zum Ausbilder (AdA) für den Teil IV.

 Ansprechpartner



Weiterbildung

Damit Sie im Handwerk immer am Ball bleiben, bieten wir die verschiedensten Weiterbildungen für Sie an. Das aktuelle Weiterbildungsangebot finden Sie im Kursportal unter www.hwkno-bildung.de.