Betriebsaufgabe
Die Betriebsaufgabe sorgfältig planen
Die Aufgabe eines Handwerksbetriebs ist ein wichtiger Schritt, der gut vorbereitet sein sollte - ganz gleich, ob sie aus Altersgründen, gesundheitlichen Gründen oder durch den Wechsel in ein Anstellungsverhältnis erfolgt.
Neben den persönlichen Entscheidungen spielen vor allem organisatorische, steuerliche und betriebswirtschaftliche Themen eine Rolle.
Wichtig ist, laufende Aufträge geordnet abzuschließen, Mitarbeitende rechtzeitig zu informieren und bestehende Verträge, Versicherungen sowie Mitgliedschaften zu prüfen und gegebenenfalls zu kündigen. Auch Maschinen, Werkzeuge und Warenbestände sollten bewertet und überlegt veräußert oder ins Privatvermögen überführt werden. Da es in steuerlicher Hinsicht vieles zu beachten gilt ist eine frühzeitige, enge Abstimmung mit dem Steuerberater empfehlenswert.
Die Betriebsaufgabe an sich gilt steuerlich als Veräußerungsvorgang mit bestimmten Freibeträgen oder Begünstigungen. Mit einer frühzeitigen Planung kann die Betriebsaufgabe strukturiert und reibungslos erfolgen, sodass der Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut gelingt und man positiv auf die vorhergehende Selbstständigkeit zurückblicken kann.
Die Broschüre Betriebsaufgabe enthält eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten, an die Sie in diesem Zusammenhang denken sollten. Da jede Betriebsaufgabe individuell zu betrachten ist, wenden Sie sich zur Unterstützung an die Betriebsberater Ihrer Handwerkskammer.