Die Absolventen des diesjährigen Meisterkurses im Bäckerhandwerk.
HWK
Die Absolventen des diesjährigen Meisterkurses im Bäckerhandwerk mit Kursleiter Manfred Sagstetter (links) und dem Prüfungsvorsitzenden und Ausbilder Eckbert Huber (rechts).

Meisterkurs BäckerSie backen nicht nur kleine Brötchen

7. Juli 2025

Egal ob herzhaftes Bauernbrot, schmackhafte Torten oder diffizile Desserts mit asiatischem Touch – auch diesmal war bei den frischgekürten Bäckermeisterinnen und Bäckermeistern wieder alles erdenklich Leckere dabei. Die 17 Teilnehmer des diesjährigen Meisterkurses im Bäckerhandwerk haben ihre Meisterstücke im Bildungszentrum Straubing der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz zur Begutachtung eingereicht und die Prüfung erfolgreich bestanden. Kursbeste wurde Carmen Weiß aus Obertraubling im Landkreis Regensburg. Kursleiter Manfred Sagstetter zeigt sich begeistert: „Was unsere Jungmeisterinnen und Jungmeister hier auf die Beine gestellt haben, beeindruckt mich jedes Jahr aufs Neue. Die Vielfalt, die handwerkliche Präzision und die kreative Bandbreite der Meisterstücke zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial im Nachwuchs des Bäckerhandwerks steckt. Darauf können wir wirklich stolz sein“.

Theorie und Praxis

Die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk gliedert sich in vier Teile, die alle erfolgreich abgeschlossen werden müssen, um den Meistertitel zu erlangen. Dazu zählen zwei berufsspezifische Abschnitte, die sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Fachwissen im Bäckerhandwerk prüfen. Ergänzt werden diese durch zwei berufsübergreifende Prüfungsbereiche: betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse sowie die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation zur Ausbildung von Nachwuchskräften. Diese umfassenden Qualifikationen stellen sicher, dass angehende Bäckermeisterinnen und Bäckermeister sowohl fachlich als auch unternehmerisch bestens auf ihre künftige Verantwortung vorbereitet sind.

Übernahme des Familienbetriebs  

Wie entscheidend gerade auch diese unternehmerischen Kenntnisse sind, zeigt sich daran, dass ein Thema bei vielen der neuen Meister ganz oben auf der Prioritätenliste stand: die Übernahme des Familienbetriebs. So absolvierte beispielsweise Mona Höcherl den Meisterkurs trotz ihres derzeitigen Studiums an der Universität Regensburg, um die elterliche Bäckerei Höcherl in Stamsried einmal „erfolgreich weiterführen“ zu können. Und auch Johannes Breils Beweggründe für den Meisterkurs lagen maßgeblich darin „unseren Betrieb weiterführen zu dürfen“, wie der dreißigjährige Regensburger berichtet. Breil hat sein Meisterstück übrigens ganz seiner Heimatstadt gewidmet.

Aus Wenig wird Viel

Aber nicht nur die Übernahme des eigenen Betriebs motiviert viele der Absolventen: „Für mich ist es einfach schön, aus wenigen einfachen Zutaten richtig tolle Sachen herzustellen“, sagt Mona Höcherl. Hinzu komme die Kreativität, die in den Herstellungsprozess miteinfließe. Das Zusammenspiel von eigenem Einfallsreichtum und Abwechslung im Bäckerhandwerk betont auch Johannes Breil: „Bäcker ist ein Beruf, in dem man kreativ arbeiten kann und in dem nicht jeder Tag gleich ist“. Jungmeisterin Annika Beutel hat auch ihre Kunden im Blick. Für sie ist einer der schönsten Aspekte am Beruf des Bäckers, „dass man Menschen mit den Backwaren glücklich machen kann“.

Erfolgreiche Absolventen des Kurses

  • Annika Beutel, 6764 Lech (Österreich)
  • Johannes Breil, 93055 Regensburg
  • Anna Fischer, 93458 Eschlkam
  • Vincent Fuchs, 94315 Straubing
  • Nico Hahn, 94342 Straßkirchen
  • Mona Höcherl, 93491 Stamsried
  • Stefan Ludwig Köppl, 94501 Aldersbach
  • Julian Kroneder, 84339 Unterdietfurt
  • Samuel Peißl, 84163 Marklkofen
  • Johanna Pleintinger, 94538 Fürstenstein
  • Jan Schraml, 94116 Hutthurm
  • Lena Soller, 93192 Wald
  • Philipp Stern, 94239 Zachenberg
  • Daniela Weber, 92331 Parsberg
  • Carmen Weiß, 93083 Obertraubling
  • Johannes Wollinger, 94136 Thyrnau
  • Selina Zollner, 93053 Regensburg


Kursbeste Carmen Weiß aus Obertraubling vor ihrem Meisterstück.
HWK
Kursbeste Carmen Weiß aus Obertraubling vor ihrem Meisterstück.

Bäckermeister Johannes Breil würdigt die Stadt Regensburg mit seinem Meisterstück „Ratisbona“.
HWK
Bäckermeister Johannes Breil würdigt die Stadt Regensburg mit seinem Meisterstück „Ratisbona“.

Bäckermeisterin Mona Höcherl und ihr Meisterstück „Dahoam im Woid“.
HWK
Bäckermeisterin Mona Höcherl und ihr Meisterstück „Dahoam im Woid“.