
Echte Meister ihres Fachs: Die Jungmeister im Dachdeckerhandwerk mit Lothar Fuchs, dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses (letzte Reihe, 2.v.li.) und Ausbildungsleiter Jürgen Lehner (letzte Reihe, 1.v.re.).
Meisterkurs DachdeckerMit dem Meistertitel hoch hinaus
3. September 2025
Eine intensive und lehrreiche Zeit liegt hinter ihnen, jetzt starten sie mit dem Meisterbrief in ihre berufliche Zukunft: 21 Jungmeister im Dachdeckerhandwerk haben kürzlich im niederbayerischen Waldkirchen ihre Meisterprüfung absolviert. Der siebenmonatige Kurs wird im Kompetenzzentrum Dachtechnik und in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks angeboten. Es ist der bayernweit einzige Meisterkurs im Dachdeckerhandwerk. Dementsprechend kamen die Teilnehmer des Kurses auch aus dem ganzen Freistaat – einer sogar aus dem fernen Brandenburg.
Handwerkliches Knowhow und technisches Verständnis
Die Meisterprüfung hatte es in sich: Nach einer anspruchsvollen theoretischen Prüfung stellten die Kursteilnehmer auch ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Im Rahmen ihres Meisterprüfungsprojekts mussten sie ein Dach mit Schiefer oder Dachziegeln eindecken und außerdem die Planung und Kalkulation des Projekts genau dokumentieren. In insgesamt drei Situationsaufgaben zeigten die Kursteilnehmer schließlich, dass sie vielseitige Herausforderungen mit ihrem handwerklichen Knowhow und technischen Verständnis lösen können. Für Lothar Fuchs, den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, ist das ein wichtiger Teilbestandteil der praktischen Prüfung. „Die Dachtechnik ist komplex, als Jungmeister müssen die Kursteilnehmer Herausforderungen gut einschätzen und praktikable Lösungen hierfür finden können“, so Fuchs.
Vielseitiger Handwerksberuf mit Zukunft
In 1.176 Unterrichtsstunden bereiteten sich die Teilnehmer seit dem Frühjahr in Vollzeit auf die Meisterprüfung vor. Neben theoretischen Themenfeldern wie der Bemessung von Dachstühlen, dem Studieren von Regelwerken und Verordnungen, Auftragsabwicklung, Fachkalkulation, Arbeitssicherheit und Betriebsorganisation perfektionierten die Prüflinge auch ihr praktisches Können. So übten sie in der Werkhalle verschiedenste Abdichtungs- und Deckungsarten, wie etwa die komplizierte Schieferdeckung.
Erfolgreiche Absolventen des Kurses:
- Philipp Freymadl, 94529 Aicha vorm Wald
- Pascal Geiger, 86874 Tussenhausen
- Alexander Gschwendtner, 94538 Fürstenstein
- Max Guntermann, 86343 Königsbrunn
- Kevin Herrmann, 94146 Hinterschmiding
- Julian Kaub, 81377 München
- Pascal Knaup, 97520 Röthlein
- Siegfried Valentin Köhler, 90584 Allersberg
- Christin Kunzendorf, 93077 Bad Abbach
- Fabian Mattern, 90768 Fürth
- Andreas Maugg, 86156 Augsburg
- Dominic Pirnke, 94486 Osterhofen
- Kai Riemer, 91466 Gerhardshofen
- Elia Rißmann, 91154 Roth
- Kevin Rose, 97199 Ochsenfurt
- Lukas Schmid, 94143 Grainet
- Albert Schöttl, 82390 Eberfing
- Konstantin Spiegel, 97286 Sommerhausen
- Sebastian Stöffelmeir, 86156 Augsburg
- Felix Weiß, 82223 Eichenau
- Jannis Zahlmann, 14532 Stahnsdorf
Ansprechpartner
Referent Liegenschaftsverwaltung
Tel. 0851 5301-232
Fax 0851 5301-281232