Die drei Bundessieger halten Stolz ihre Urkunden in die Kamera. Auf dem Foto sind sie mit Ehrengästen und Veranstaltern zu sehen.
HWK
Die drei Bundessieger mit Ehrengästen und Veranstaltern (v.li.n.re.): Landesinnungsmeister Alois Göppel, Bundesinnungsmeister Norbert Stenglein, zweiter Bundessieger Justin Gruber, erster Bundessieger Elias Schätzle, dritter Bundessieger Michael Schares, Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, stv. HWK-Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt und Kreishandwerksmeister Peter Baumgartner.

Deutsche Meister Land- und BaumaschinenmechatronikerLandshut ist Bühne für Bundeswettkampf

4. November 2025

Im Bildungszentrum Landshut der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz wurde am Freitag der deutsche Meister im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk gesucht – und gefunden. Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) traten die elf besten Nachwuchskräfte ihres Gewerks in einem komplexen Leistungsnachweis gegeneinander an. Nach über sechs Stunden standen die Sieger fest: Erster Bundessieger wurde Elias Schätzle aus Winden im Elztal (Baden-Württemberg). Auf dem zweiten Platz landete Justin Gruber aus Schleswig-Holstein, den dritten Rang belegte Michael Schares aus Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmer reisten aus allen Regionen Deutschlands nach Ostbayern – sehr zur Freude von Hans Schmidt, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. „Wir sind wirklich sehr stolz darauf, dass wir den Bundesentscheid bereits zum zweiten Mal in Folge in Landshut ausrichten dürfen. Das zeigt, welch hohes Niveau die Aus- und Weiterbildung im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk in unserem Bildungszentrum hat“, so Schmidt.

Sechs Stunden, zwölf Aufgaben

Insgesamt zwölf Aufgaben galt es zu bewältigen, die das gesamte Leistungsspektrum des Berufs Land- und Baumaschinenmechatroniker abbildeten. Dazu zählten unter anderem Einstellarbeiten an einem Motor, die Überprüfung einer Abgasnachbehandlung (SCR) am Fahrzeug, eine Hydraulik-Funktionsprüfung und die Fehlersuche an einer automatischen Lenkung. An Land- und Baumaschinen war von der Motorsäge über Bagger und Erntemaschine bis hin zum Schlepper alles mit dabei. Von seinem Bundessieg war Elias Schätzle aus Baden-Württemberg sichtlich überrascht. Seine Teilnahme am Wettbewerb war relativ spontan. Der erste Landessieger in Baden-Württemberg war zum Bundesentscheid nicht angetreten, sodass Schätzle als zweiter Landessieger eingesprungen ist. „Ein paar Stationen liefen sehr gut, an anderen war es schwieriger. Auch deswegen habe ich damit überhaupt nicht gerechnet“, freute sich der 20-Jährige.

Branche stark gewandelt

Als Überraschungsgast besuchte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Siegerehrung und gratulierte allen elf Landessiegern zum Erfolg und zur Teilnahme. „Wir freuen uns, dass es so viele junge Menschen gibt, die anpacken und diese wichtigen Berufe ergreifen“, so Aiwanger. Besonders hob der Wirtschaftsminister die rasanten technischen Entwicklungen hervor, die den Land- und Baumaschinenmechatroniker zu einem High-Tech-Beruf gemacht hätten. „Ihr seid echte Multitalente“, lobte der Wirtschaftsminister die Jungprofis.

Auch die Spitze des Berufsverbands LandBauTechnik e.V. auf Landes- und Bundesebene, der den Bundesentscheid mit ausrichtete, war vertreten. „Unsere Branche, unser Beruf hat sich in den letzten Jahren stark verändert“, betonte Bundesinnungsmeister Norbert Stenglein. „Ihr habt viel gelernt und bewiesen, dass ihr all das auch anwenden könnt.“ An die jungen Gesellen appellierte Stenglein, sich weiterzubilden und neugierig zu bleiben. „Als Verbandsorganisation begleiten wir euch bei allem, was ihr vorhabt.“

Traditionsreicher Berufswettbewerb

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk blickt auf eine lange Tradition zurück. Der Wettbewerb wird seit 1951 in rund 120 verschiedenen Berufen ausgetragen und zählt zu den größten und traditionsreichsten in Europa. Das Ermitteln der Sieger erfolgt in drei Stufen: beginnend auf Kammer-, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. Die Siegerehrung auf Bundesebene findet am 5. Dezember in Frankfurt am Main statt.

 Ansprechpartner

Christian Kaiser

Stv. Bereichsleiter

Tel. 0851 5301-134

Fax 0851 5301-281134

christian.kaiser--at--hwkno.de

 Downloads

Zum Bildungszentrum Landshut

www.hwkno.de/landshut

Erster Bundessieger Elias Schätzle aus Baden-Württemberg konzentriert beim Leistungsnachweis.
HWK
„Habe damit nicht gerechnet“: Erster Bundessieger Elias Schätzle aus Baden-Württemberg konzentriert beim Leistungsnachweis.