
Spannende Einblicke gab es beim Handwerksparcours auch in das Berufsbild des Zahntechnikers.
Tag des HandwerksHandwerk entdecken, Zukunft gestalten
30. Juli 2025
Kurz vor den Sommerferien wechselten rund 70 Schülerinnen und Schüler des Gregor-Mendel-Gymnasiums in Amberg Schulbank gegen Werkbank. In einem Handwerks-Parcours stellten fünf Betriebe in den Räumen des Gymnasiums ihren jeweiligen Handwerksberuf vor. Die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen konnten einen Vormittag lang alle Stationen durchlaufen, in die unterschiedlichen Berufe schnuppern und bei den Praxisstationen selbst mit anpacken. Organisiert wurde der Parcours im Rahmen des „Tags des Handwerks“ an Schulen. Gitte Wagner, Koordinatorin und Mitarbeiterin der Handwerkskammer, freute sich über den Einsatz aller Beteiligten: „Es ist immer wieder beeindruckend, mit wie viel Kreativität sich die Betriebe einbringen – und mit welchem Engagement die Schülerinnen und Schüler bei der Sache sind.“
Berufsorientierung mit echten Erfolgen
Im Fokus des Handwerks-Parcours standen vor allem Berufe aus dem Bereich der Gesundheitshandwerke. Bei den Hörakustikern von Hörgeräte Seifert (Planegg) konnten die Jugendlichen selbst Orthoplastiken formen und fräsen. Die Orthopädietechnikmechaniker des Sanitätshauses Urban & Kemmler (Weiden) ließen Handabdrücke aus Gips anfertigen, während bei Zahntechnik Scharl (Amberg) ein Frontzahn modelliert wurde. Neben diesen Berufen präsentierten sich auch die Kaminkehrer, vertreten durch die Kaminkehrer-Innung Oberpfalz, sowie die Glaser der Amberger Glas GmbH & Co. KG. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert vom praxisnahen Einblick. „Es ist wirklich cool, dass wir selbst mitmachen dürfen“, so die 14-jährige Johanna aus Amberg. Besonders die Zahntechnik habe ihr Spaß gemacht. Dass die praktische Berufsorientierung Wirkung zeigt, bestätigt Hörakustikmeisterin Michaela Schön, die bereits mehrfach an einem Parcours teilgenommen hat: „Durch die Aktion konnten wir zwei Praktikanten gewinnen. Die beiden haben regelrecht gestrahlt – sie waren begeistert, dass sie durch den Parcours auf diesen Beruf aufmerksam geworden sind.“
Praxisnahe Berufsorientierung
Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es in Bayern für die Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen einen verpflichtenden Tag des Handwerks. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern handwerkliche Tätigkeiten näherzubringen und ihnen das Handwerk und die damit verbundenen Ausbildungsmöglichkeiten begleitend zum Unterricht vorzustellen. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz engagiert sich mit drei Formaten, um den „Tag des Handwerks“ zur Erfolgsgeschichte zu machen: Berufsorientierungstage in den Bildungszentren der Kammer, Praxistage in allen teilnehmenden Handwerksbetrieben sowie mit einer praxisnahen Vorstellung der Berufe durch verschiedene Handwerks-Parcours an allen interessierten Schulen. Der „Tag des Handwerks“ ist in erster Linie für Jahrgangsstufen vorgesehen, in denen ein besonderer Fokus auf der Berufsorientierung liegt. Heuer sind rund 3.600 ostbayerische Schüler für Berufsorientierungstage in den Bildungszentren der Handwerkskammer angemeldet. 4.300 besuchen Handwerksparcours in ihren Schulen und etwa genauso viele absolvieren einen Praxistag in einem Betrieb.
Ansprechpartner
Koordinatorin "Tag des Handwerks"
Tel. 0851 5301-235
Fax 0851 5301-281235
Downloads
Mehr Informationen
Beim Handwerksparcours packten die Schüler selbst mit an, wie hier bei den Hörakustikern wo Orthoplastiken gefeilt wurden.