Gruppenfoto mit Zimmerergesellen und Ehrengästen
Peter Wittmann, Bauinnung Nordoberpfalz
Junggesellen und Facharbeiter aus Bauberufen in der Nordoberpfalz wurden in Neuhaus feierlich von der Verpflichtung der Ausbildung freigesprochen. Damit endet traditionell ihre Ausbildung.

Aus dem InnungslebenFreisprechung durch die Bauinnung: Startschuss für eine erfolgreiche Karriere

17 Zimmerer, acht Maurer und vier Hochbaufacharbeiter haben erfolgreich an der Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung teilgenommen und erhielten im Schafferhof in Neuhaus ihre Gesellenbriefe und Berufsurkunden von der Bauinnung Nordoberpfalz. Vorab konnten die Prüflinge bei der theoretischen und praktischen Gesellenprüfung ihr Wissen und Können nach mehreren Ausbildungsjahren unter Beweis stellen.

Die stellvertretende Landrätin des Landkreises Neustadt an der Waldnaab Andrea Lang betonte in ihrem Grußwort, dass die Junggesellen nun Vorbilder sind. Zu Beginn der Ausbildung seien sie ein unbearbeitetes Werkstück gewesen, das durch Betrieb, Handwerkskammer, Berufsschule und Familie geformt wurde. Jetzt hätten sie den Kompass in der Hand und könnten frei entscheiden, wohin die berufliche Reise geht, sagte Lang.

Der Vizepräsident der Handwerkskammer Hans Kastl, lobte den Junggesellen dafür, dass sie einen Handwerksberuf gewählt haben, da diese systemrelevant seien. Der Obermeister der Bauinnung Nordoberpfalz Werner Ott dankte den Auszubildenden sowie den Ausbildungsbetrieben, Ausbildenden, Lehrern und den Familien für ihr Engagement und die Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben.

Unter dem Applaus der Gäste überreichte der Zimmerer-Obermeister der Bauinnung Nordoberpfalz Adrian Blödt die Gesellenbriefe an die Zimmerergesellen und Obermeister Werner Ott an die Maurergesellen und die Hochbaufacharbeiter. Die Prüfungsbesten mit der Note 1 in der Praxis und Note 2 in der Theorie wurden gesondert ausgezeichnet und erhielten zudem noch besondere Preise.