Was bedeutet die Zeitenwende für den Mittelstand in Bayern? Innovation - Mitarbeitermangel – EnergieTagung 2022

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine in Europa hat unter dem Stichwort "Zeitenwende" zu einer breiten Debatte über dessen Folgen geführt. Durch unwägbare Kosten und Schwierigkeiten bei der Energieversorgung sowie den Mangel an Mitarbeitern ergeben sich einerseits erhebliche Risiken für den Mittelstand. Andererseits eröffnen Innovationen Chancen für diese wichtige Wirtschaftsgruppe.

Die Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen möchte mit dieser Tagung zum einen den aktuellen Status beleuchten und zum anderen Impulse für Mittelstand und Politik setzen, auf die Folgen der Zeitenwende mit angemessenen Maßnahmen zu reagieren, um dem Mittelstand eine zukunftsgerichtete Perspektive zu geben.

Was bedeutet die Zeitenwende für den Mittelstand in Bayern?
Innovation – Mitarbeitermangel – Energie

am Samstag, 19.11.2022 um 09:30 Uhr
in der Handwerkskammer für München und Oberbayern



9:30 Begrüßung

Erwin Huber, Staatsminister a.D.
Erster Vorsitzender der Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen e.V.



9:40 Herausforderungen der Zeitenwende für Wohnen, Bau und Verkehr in Bayern

Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr

  • Impulsvortrag
  • Diskussion

Moderation: Alexander Radwan MdB
geschäftsführender Vorsitzender der Studiengesellschaft



11:00 „Aktuelle und zukünftige Arbeitsmarkttrends und ihre Folgen für die Fachkräfte- und Arbeitskräftesicherung“

Prof. Bernd Fitzenberger, PhD, Direktor des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB)

  • Impulsvortrag
  • Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Gunther Friedl, Technische Universität München Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats



12:30 Mittagspause



13:30 Zukunft der Energieversorgung

Prof. Dr. Thomas Hamacher, Technische Universität München

  • Stand der Versorgungssicherheit in Bayern
  • Kurzfristige und langfristige Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung
  • Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in Bayern
  • Ausgewählte Beispiele für aktives Handeln

Moderation: Prof. Dr. Sonja Munz, Vizepräsidentin Hochschule München



14:45 Innovationsmotor Mittelstand: Innovationsleistung und aktuelle Herausforderungen

Prof. Dr. Hanna Hottenrott, Technische Universität München

  • Rolle des Mittelstands für den Innovationsstandort Deutschland
  • Stand der Innovationsleistung in Krisenzeiten

Moderation: Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Präsident der Hochschule für Philosophie, München



16:00 Ende der Veranstaltung